Museumsführungen
Für Kinder, Schulklassen, Erwachsene zu den jeweils aktuellen Sonderausstellungen
oder mit Thema nach Wunsch in
-
Antikensammlungen
-
Glyptothek
-
Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke
-
Führungen zur Antikenrezeption in der Münchner Residenz
-
Bayerns Königinnen in der Residenz - emanzipiert oder gefangen im goldenen Käfig ?
-
Aus Frauensicht durch Schloß Nymphenburg
Stadtführungen
Ludwig I. als Bauherr und Antikensammler am Königsplatz
Ludwig I. schenkte München viele seiner schönsten Plätze und Straßen - doch das Zentrum von Isar-Athen bleibt der Königsplatz. Durch Leo von Klenze in der Art eines antiken Forums geschaffen, ließ der Antiken begeisterte König hier eigens ein Museum für seine Skulpturensammlung errichten. Der Glyptothek, dem Tempel der antiken Kunst gegenüber war ursprünglich ein christlicher "Tempel" geplant. Um 180 Grad gedreht sollte St. Bonifaz später die Grablege Ludwigs und seiner Frau Therese werden.
Bavaria und Ruhmeshalle
München verdankt König Ludwig I. viele Museen, repräsentative Plätze und ganze Straßenzüge, die das Stadtbild nachhaltig prägen. Mit der kolossalen Bronzestatue der Bavaria, dem weltlichen Gegenstück zu Maria als der Patrona Bavariae, und der Ruhmeshalle schuf der König über der Theresienwiese ein nationales Denkmal für das damals noch junge Königreich. Berühmte Persönlichkeiten aus allen Regionen des Landes sind dort versammelt. Ein Besuch lohnt nicht nur im 150. Todesjahr des Königs.
Die ersten Protestanten in München
Die Führung beginnt bei der ehemaligen Augustinerkirche, wo schon Luthers Mentor predigte und die Münchner voller Inbrunst lutherische Lieder sangen. Vorbei an Orten der Gegenreformation und einem Folterturm durchschreiten wir die Jahrhunderte. Wir hören vom ersten Protestanten mit Bürgerrecht, bestaunen den Ort des ersten protestantischen Bethauses in der Residenz und wundern uns über die Skandale um die Begräbnisse protestantischer Königinnen.